![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
![]() |
| ![]() | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
![]() | Auf aphorismen.de sind mittlerweile mehr als 160 Sprüche / Aphorismen von mir zu lesen
2020 2019: Holtbernd, T. (2018). Einsamkeit und Singularisierung: Ein kulturanalytischer Versuch. In: http://www.izpp.de/fileadmin/user_upload/Ausgabe_2_2018/005_Holtbernd_2_2018.pdf 2017: Holtbernd, T., 2017. Was darf ich hoffen? Philosophische Annäherung an den Hoffnungsbegriff. In: Hirschberg, Jahrgang 70, Ausgabe 07-08, Juli/August 2017, 428-433 Holtbernd, T., 2017. Neugier, in Psych. Pflege heute 4/2017 Holtbernd, T., 2017. Das will ich, das bin ich! Herzensangelegenheiten, in Psych. Pflege heute 3/2017, 119-120 Holtbernd, T., 2017. Das Macht mich stolz. Stolz oder Können, in Psych. Pflege heute 2/2017, 65-66 Holtbernd, T., 2017. Dumm oder verstockt?, in Psych. Pflege heute 1/2017, 23, 23-24 2016: Holtbernd, T., 2016. Himmel, Herrgott, Sakrament. Die Wohltat des Fluchens, in Psych. Pflege heute 6/2016, 22: 314-315 Holtbernd, T., 2016. Die Blicke der Anderen, in Psych. Pflege heute 5/2016, 22: 247-248 Holtbernd, T., 2016. Ist das öde? Vom möglichen Sinn der Langeweile, in: Psych. Pflege heute 4/2016; 22: 208-209 Holtbernd, T., 2016. Die Ohren gespitzt. Die Pflicht zum Hören auf das Gehörte, in: Psych. Pflege heute, 3/2016; 22: 138-139 Holtbernd, T., 2016. Wenn die Hüllen fallen. Die Bedeutung des Blicks aufs Nackte, in Psych. Pflege heute, 2/2016; 22: 88-89 Holtbernd, T., 2016. Vom Glück des Trinkens und Lachens. Ein anderer Blick auf Alkohol und Rausch, in: Psych. Pflege heute, 1/2016 22 12-15 2015: Holtbernd, T., 2015. Beiträge in: Jung, Josef u .a., Nicht Sex, sondern Sexualität, als ebook bei Aschendorff Holtbernd, T. 2015. Eine andere Sicht auf Flatulenzen & Co. Scheiße, verfluchte! in: Psych. Pflege heute 3/2015. Stuttgart New York: Thieme Holtbernd, T. 2015. Religiöse Spuren. Versuche über das, was uns nicht alltäglich erscheint 2014: Holtbernd, T. 2014. Alt oder alt und krank. Ansätze einer gerontologischen Ethik. München: grin Holtbernd, T. 2014. "Bullshit". Der Zwang zur Transparenz und die Frage der Aufrichtigkeit in Beratungs- und Mediationsprozessen. München: grin Holtbernd, T. 2014. Masturbation. Eine Begriffsbestimmung der Sexualität unter philosophischen Ansätzen. München: grin Rezension: Peter Salomon, Wind kriegen, in: Klaus Isele (Hg.) 2014. Peter Salomon. Norderstedt: BoD 2013: Holtbernd, T. 2012. Die Grundlagen des Spiels. Ein Hauch von Heiterkeit. In: Psych. Pflege heute, 2012; 18: 292-296, Stuttgart New York: Thieme Holtbernd, T., Müller, C. Kann man im Angesicht eines Suizids heiter sein? In: Harald-Alexander Korp - Christoph Müller - Michael Titze (Hg.) Mit Humor und Heiterkeit Krisen meistern. 2012. Tuttlingen: HCD-Verlag 2011: Holtbernd, T. 2011. Die Philosophen haben den Humor nur verschieden interpretiert, es kommt darauf an, ihn zu nutzen. Ethische Aspekte für ein professionelles Umgehen mit dem Humor. In Harald-Alexander Korp - Christoph Müller - Michael Titze (Hg.) 2011. Mit Humor arbeiten. Tuttlingen: HCD-Verlag Holtbernd, T. 2011. Demenz und Humor. Jenseits des Vergessens und als ob da noch ein Lacher wäre. In: Psych.Pflege Heute 4/11. Stuttgart: Thieme. 178 - 184. Holtbernd, T. 2011. Nein, was haben wir gelacht! Zum Lachen in der Partnerschaft. In: Focus. EFL Beratung. Informationsblatt des Berufsverbandes Diplomierter Ehe-, Familien- und LebensberateriInnen Österreichs. 14. April 2011, 4 - 5. 2010: Holtbernd, T., 2010. Macht glauben glücklich? Würzburg: Echter. 2009: 2008: 2007: Holtbernd,T., 2007. Es ist schön Christ zu sein…und noch viel schöner katholisch. Leben mit dem gewissen Etwas. Würzburg: Echter. Holtbernd, T., 2007. Lasset uns warten. Heiter-gelassen durch den Advent. Würzburg: Echter. 2006: Reisenzein,R., Bördgen, S., Holtbernd, T., Matz, D., 2006. Evidence for strongdissoziation between emotion and facial displays: The case of surprise. In: Journal of Personality and Social Psychology.(91) 2, Aug. 2006, 295-315. Holtbernd,T., 2006. Fasten ohne Reue. In sieben Schritten zu Buße und anderen Freuden. Würzburg: Echter. 2005: Holtbernd,T., 2005. Bitter die Pille, heiter derTrost. Münster: Aschendorff. 2004: Holtbernd,T., 2004. Humorzitien®. Die etwas anderen Exerzitien. Münster: Aschendorff. Holtbernd,T., Müller, C. 2004. Tragen Sie es mit Humor! Wie man Heiterkeit und Lebenskunst in der Pflege nutzen kann. PsychPflege 2004; 10: 1-6. 2003: Holtbernd,T., 2003. Der Abschied vom humorlosen Arbeitsplatz. Heilsames Lachen. 1. Gesundheitskongress Klagenfurt. Kongressschrift. Klagenfurt. 79-90. Holtbernd,T., 2003. Führungsfaktor Humor. Wie Sie und Ihr Unternehmen davon profitieren können. Frankfurt/Wien: Ueberreuter. Holtbernd,T., 2003. Mit Humor zum Ziel. karriereführerhochschulen. 1/2003. 116-118. Holtbernd,T., 2003. Mit Lachen zur Ausbildung oder lachend zum Job. Wer lacht, hatgewonnen! Humor, Beruf, Beratung, Karriere und warum eigentlich nicht? dvb Landesinfo des Deutschen Verbandes fürBerufsberatung e. V. 56-58. Holtbernd,T., 2003. Philosophie ist nur mit Humor zu genießen! Oder warum Lachen das Denken erst möglich macht. In: Lambrecht, L., Titze, M. (Hg.), 2003. Heilsames Lachen. Therapeutischer Humor in Aktion.Kongress Stuttgart 2003. 2002: Holtbernd,T., 2002. Der Humorfaktor. Mit Lachen und Humor das Leben erfolgreich meistern. Paderborn: Junfermann. Holtbernd,T., 2002. Humor als Führungsinstrument. In: Obermann, C., Schiel F., (Hrsg.). Trainingspraxis Bd. 2. Frankfurt amMain: Schaeffer-Poeschel. Holtbernd,T. 2002. HumorKat. Der Katalysator fürs Management. Lambrecht, L. Titze, M., Heilsames Lachen. Therapeutischer Humor inAktion. Kongress Stuttgart 2002.
Holtbernd,T., 2002. Lachen ist Medizin für die Seele. Humor im Unternehmen. In: Separator’s Digest, 1/2002, S. 48-49. 2001: Holtbernd,T., 2001. Wirkungen des Lachens. „Nehmen Sie ‚laughter’ dreimal täglich“. In: Der Freie Zahnarzt, November 2001,36. Holtbernd,T., 2001. Lachen fördert Leistung. Führen mit Humor. managerSeminare, 47, März 2001, 34-44. 2000: Holtbernd,T., 2000. Der Ausdruck von Überraschung und Amüsiertheit in sozialen und nichtsozialen Situationen. Diplomarbeit:Universität Bielefeld. 1999: Holtbernd,T., Kochanek, B., 1999. Coaching. Die 10 Schritte der erfolgreichen Managementbegleitung. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem. 1988: Holtbernd,T., 1988. Wortwörtliche Verdrehungen.Gehdichte. Bottrop: Holtbernd. 1983: Holtbernd,T., 1983. Die Riten bei der Rekonziliation der Pönitenten. Diplomarbeit: Ruhr-Universität Bochum. | ![]() | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |